Durch die leicht geöffneten Fenster dringen in den ersten Vortragsminuten leichte Hup- und Traktorengeräusche in den Europasaal des Justizministeriums in Magdeburg. Wir schauen uns um, doch die fragenden Blicke einiger Schüler*innen bleiben unbeantwortet? Die Vorhänge sind heruntergelassen und der Politologe Ingos Espenschied hat bereits begonnen. Der Saal ist mit Schüler*innen aus verschiedenen Schulen Sachsen-Anhalts vollständig gefüllt.

In knapp 6 Monaten können unsere 16-jährigen Schüler*innen das erste Mal an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilnehmen. Sie dürfen ihre Stimmen abgeben, „Also, die da oben wählen oder abwählen“, sagt der aus Mainz stammende Ingo Espenschied. Auf Einladung der Staatskanzlei und des Ministeriums für Bildung reisen sechs Schülerinnen der Europa AG der KGS W. v. Humboldt zu seiner Live-Dokumenation: „Das Europäische Parlament“.

Vor der Präsentation stärken sich alle mit kleinen Snacks und haben dabei die Gelegenheit am GoEurope-Stand eine der „Deine erste Wahl vergisst du nie – Tassen“ zu gewinnen. Sie können sich über Erasmus+ Austauschmöglichkeiten informieren oder bei der Landeszentrale für politische Bildung an einer großen Leinwand Europas Hauptstädte entdecken.

Danach nimmt uns Ingo Espenschied auf eine etwas längere Multimedia-Tour durch das Europäische Parlament mit. Er interviewt und begleitet den Abgeordneten Carsten Lucke, schlägt einen Bogen über die Kriege, die den Kontinent geprägt haben und spricht über die erste Paneuropäische Bewegung. Anhand von authentischem Bild- und Videomaterial zeigt er, wie das Europäische Parlament erwachsen geworden ist und zu einem wichtigen Entscheidungsträger innerhalb der EU reifte.

„In Vielfalt geeint“ – diese Vielfalt zeigt sich zum Beispiel im Recht der Abgeordneten in ihrer jeweiligen Landessprache zu kommunizieren und Reden zu halten. Nach einer kurzen Abschlussdiskussion schlendern wir zum Magdeburger Weihnachtsmarkt. Auf unserem Weg entdecken wir irgendwo auf den Straßen noch hupende Traktoren und andere landwirtschaftliche Gefährte. „Denen da oben mal die Meinung hupen.“ - auf jeden Fall ein wirksamer, friedlicher und demokratischer Weg des Protests in Magdeburg. Die Deutsche Bahn bringt uns danach fast pünktlich nach Halle.

 

Bild2                                                                       Bild1                                                                              Bild3

 

 

weitere Beiträge

Warschau: Schüleraustausch zw. Moderne und Vergangenheit: 24.03. – 28.03.20

Sieben Schülerinnen und Schüler der KGS „W. v. Humboldt“ haben zusammen mit Herrn Stade an einem Schüleraustausch mit polnischen Schülerinnen und Schülern aus de ...

Weiterlesen …

Straßburg entdecken – Politik im Parlament hautnah erleben (10.03. – 14.03.2025)

42 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Europaschulen reisten vom 10.03. bis 14.03.2025 nach Straßburg. An der Netzwerkfahrt nahmen Schülerinnen und Schüler im ...

Weiterlesen …

Malcamp 10.02. - 14.02.2025

In Zusammenarbeit mit der Organisation „Arbeit und Leben“ hatten wir - 12 Schülerinnen und Schüler der 11. und auch der 10 Klasse unserer Schule-  die Möglich ...

Weiterlesen …