Am 28. 09. 2021 fuhren wir, die Klasse 9G3, zur Einheits-Expo, bei der sich alle Bundesländer mit ihren Besonderheiten vorstellten, da der Tag der deutschen Einheit das erste Mal in Halle gefeiert wurde. Durch Corona lief es aber dieses Jahr ein bisschen anders, denn es gab kein großes Fest für alle Bürger.

Wir starteten am Leipziger Turm, dort gab es Informationen zum jüdischem Leben, es gab dort verschiedene Texte und Videos. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen. Als erstes sahen wir das Bundesland Rheinland-Pfalz, dieses ist bekannt für die Technologie (künstliche Intelligenz), seinen Weinbau und dem COVID19 Impfstoff BioNTech. Schleswig-Holstein präsentierte sich mit der Meeresforschung, dort wurde ein Glaskasten aufgestellt mit verschiedenen Modellen beispielsweise einem U-Boot, einem Schiff und vieles weiteren Dingen, die mit dem Thema „Meer“ zu tun haben. Hamburg stelle sich besonders modern vor und zeigte umweltfreundliche Technologie beispielsweise Elektroautos. Ich fand Brandenburg am kreativsten, dort sah man einen Kasten mit dem Thema Wald, alles war aus Holz und Baumstämmen, im Kasten lagen Rindenmulch, kleine Bäume und Waldtiere aus Kunststoff. Die Bundeswehr stellte sich vor und zeigte verschiedene Uniformen. Mir hat der interaktive Kasten von Baden-Württemberg sehr gefallen, man konnte dort auf einen „Turm“ hochgehen und oben hatte man die schönste Aussicht auf das pulsierende Herz, welches aus roten Luftballons bestand. Bremen präsentierte sich mit einer Statue der Bremer Stadtmusikanten und mit dem Thema Wissenswelten. Das Saarland zeigte sich vielfältig, mit Säulen im Kasten, worauf sich verschiedene Produkte rundum das Saarland befanden. Es ist ein stolzes Industrie- und IT-Land. Dort gab es eine Spielfläche und einen Monitor, der in ein Spiel projizierte. Nordrhein-Westfalen zeigte sich als Film- und Medienland, dort war ein großer Fernseher der verschiedene Szenen zeigte. Berlin präsentierte sich als Wissensstadt. In dem Kasten von Niedersachsen stand ihr Pferd mit bunten Symbolen rund um Niedersachen. Bayern hörte man schon von weitem, dort wurde über Boxen die traditionelle Musik gespielt, und der Kasten zeigte einen Mann in Lederhose, Berge, Kühe und einen Wegweiser, der die Namen vieler großer Städte zeigte. Mecklenburg-Vorpommern zeigte eine Karte mit verschiedenen Orten bspw. Parks. Bei Thüringen sah man eine Figur im Astronautenanzug. Hessen zeigte verschiedene Dinge zum Thema Social media oder Computer. Auf dem Marktplatz stellten sich nochmals alle Bundesländer kurz und knapp mit einem Aufsteller vor und zum Schluss auch Sachsen-Anhalt, das sich als Kernland deutscher Geschichte präsentierte. Ich fand es interessant, wie sich die einzelnen Bundesländer vorstellten. Lina Preischl

weitere Beiträge

SCHULJAHRESABSCHLUSS 2024/25

Ein Schuljahr ist wieder vergangen und so haben die meisten KlassenlehrerInnen wieder drei besondere Tage für ihre SchülerInnen organisiert. Die einen zieht es ins Kin ...

Weiterlesen …

Globales Lernen im Klassenraum mit Luna Weise, einer Referentin von „Bildung trifft Entwicklung“

Kurz vor Schuljahresende erhielten die SchülerInnen der 7G3 und 8G3 die Möglichkeit, interaktiv eine Bildungsveranstaltung zum Thema „Wer macht jetzt eigentlich diese ...

Weiterlesen …

Ein Leben als Au Pair in Amerika

Kiana Twork- eine ehemalige Schülerin unserer Schule- ließ in einer fast 90-minütigen Präsentation die SchülerInnen der 8G3, die sich ein ganzes Schuljahr im Englisc ...

Weiterlesen …