Besuch der Euthanasiegedenkstätte

Am 26.09.2024 besuchten 40 Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen der KGS W.v.Humboldt sowie 3 Lehrerinnen und Lehrer die Euthanasiegedenkstätte in Bernburg, um sich intensiv mit Euthanasie und Zwangssterilisation der Nationalsozialisten auseinanderzusetzen. Der Besuch umfasste einen interaktiven Vortrag, Workshops und eine geführte Besichtigung der Gedenkstätte.

Interaktiver Vortrag

Im Fokus des Vortrages standen die Themen Zwangssterilisation und Euthanasie. Die Schüler erhielten einen umfassenden Überblick über die menschenverachtenden Maßnahmen des NS-Regimes, die zur systematischen Ermordung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen führten. Der Vortrag bot nicht nur historische Fakten, sondern auch Raum für Fragen und Diskussionen, wodurch die Schüler aktiv in das Thema eingebunden wurden.

Workshops in Kleingruppen

Im Anschluss an den Vortrag teilten sich die Schüler in Kleingruppen auf, um in Workshops das Schicksal einzelner Opfer der Euthanasie in Bernburg zu erarbeiten. Jede Gruppe beschäftigte sich intensiv mit einer Person, darunter Else Röhr, Wolfgang Brühl und Otto Lange. Die Schüler recherchierten die Lebensgeschichten dieser Menschen, um deren individuelle Schicksale nachzuvollziehen und die Auswirkungen der nationalsozialistischen Verbrechen auf persönlicher Ebene zu verstehen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentierten die Gruppen anschließend vor ihren Mitschülern und Lehrern, was zu einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit dem Thema führte.

Geführter Rundgang

Der Besuch endete mit einem geführten Rundgang durch die Keller der Gedenkstätte, in denen sich die Dauerausstellung befindet. Die Schüler erhielten Einblicke in die originalen Räumlichkeiten, in denen die Tötungen (Dusche – Gaskammer) stattfanden, und konnten sich anhand von Dokumenten und Fotografien ein Bild von den grausamen Ereignissen machen. Der Rundgang durch die Ausstellung vermittelte eindrucksvoll die historische Bedeutung des Ortes und die Tragik der dort begangenen Verbrechen.

Der Besuch der Euthanasiegedenkstätte in Bernburg war für die Schüler eine eindrucksvolle und lehrreiche Erfahrung. Der Tag trug wesentlich zur historischen Bildung und zur Sensibilisierung für die Bedeutung von Menschenrechten und Menschenwürde bei.

Wir bedanken uns bei der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt für die Organisation und Umsetzung des Programms sowie bei der Landeszentrale für politische Bildung für die Finanzierung der Fahrtkosten.

Text:     T. Stade

Bilder: T. Stade

weitere Beiträge

Einweihung "Das Buch lebt" am 17.9.2025

Herzliche Einladung zur feierlichen Einweihung des Kunstwerks „Das Buch lebt" des Bildhauers Reinhard Pontius am Mittwoch 17. September 2025 um 10:30 Uhr auf dem Sc ...

Weiterlesen …

Von Brüssel nach Halle!

Eine der jüngsten Abgeordneten des EuropäischenParlaments, Frau Sabrina Repp (SPD und 26 Jahre alt),kommt an unsere Schule! Am 18.09.2025 von 9:20 - 11:00 Uhr im Schul ...

Weiterlesen …

Infoabend zu „Berufen in Uniform“ 18.09.2025 um 18.00 Uhr

Die Berufsberatung lädt ins BiZ in Halle zum Berufsorientierungsabend für Schüler*innen und Eltern ein. Auch Onlineteilnahme ist möglich! Donnerstag; 18.09.2025 um 1 ...

Weiterlesen …