Vom 16. bis 17. September 2022 war die 10G3 beim Theaterworkshop in der Jugendherberge Halle. Dort wurde uns von der Theaterpädagogin Frauke Kuhfuß-Knauer beigebracht, wie man mit Masken arbeitet und schauspielert.

Als wir an der Jugendherberge ankamen, haben wir Spiele zur Mimik und Gestik mit ihr ausprobiert. Dann haben wir Masken-Geschichten geschrieben, diese wurden eingesammelt und jeder hat eine Geschichte zugeordnet bekommen und sollte diese vorlesen. Es gab ausgedachte Geschichten und Geschichten, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Die Geschichten gingen beispielsweise um Corona, Diebstähle oder darum, wie man sich verstellt vor anderen Menschen. Wir sollten uns dann eine Geschichte aussuchen und die dann als Standbild zeigen.

Nach dieser Aufgabe wurden wir in zwei Gruppen geteilt. Eine Gruppe durfte sich hinsetzen und entscheiden, was die andere Gruppe spielen sollte. Die Gruppe, die entscheiden durfte, was die andere Gruppe machen sollte, war an ein Mischpult der Mimik und Gestik gebunden und musste sich Bewegungen und Gefühle aussuchen, die die andere Gruppe dann spielen sollte. Wir haben anschließend noch die Kurzgeschichte „Masken“ von Max von der Grün gelesen. Dann war der Tag schon vorbei und wir haben am Abend noch Abendbrot gegessen und unsere Betten bezogen. Danach haben wir mit der Klasse Tischtennis gespielt. Ein ehemaliger Klassenkamerad noch kam vorbei, um sich zu verabschieden.

Am nächsten Morgen, nachdem wir uns mit dem Frühstück kräftigen konnten, ging es um 10.00 Uhr weiter. Wir hatten am vorherigen Abend die Geschichte „Masken“ gelesen und diese sollten wir  nun als Theaterstück umsetzen, aber wir sollten uns vom Text lösen, was die meisten jedoch als schwierig empfanden. So wurde eher eine szenische Lesung daraus. Nach dem Mittagessen gelang es letztlich richtig zu spielen. Sogar Frau Alsen-Henk und Sascha haben am Ende etwas vorgespielt, was sehr amüsant war.

Beim Theaterworkshop haben wir schon letztes Jahr mitgemacht und ich hoffe, dass wir das nächste Jahr wiederholen können, weil es sehr interessant ist zu verstehen, wie man aus Texten Theaterstücke machen kann. Außerdem erfährt man bei solchen Übernachtungen mehr über die anderen Klassenkameraden und lernt sie besser kennen.  

Lasya Lena Majed

weitere Beiträge

Warschau: Schüleraustausch zw. Moderne und Vergangenheit: 24.03. – 28.03.20

Sieben Schülerinnen und Schüler der KGS „W. v. Humboldt“ haben zusammen mit Herrn Stade an einem Schüleraustausch mit polnischen Schülerinnen und Schülern aus de ...

Weiterlesen …

Straßburg entdecken – Politik im Parlament hautnah erleben (10.03. – 14.03.2025)

42 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Europaschulen reisten vom 10.03. bis 14.03.2025 nach Straßburg. An der Netzwerkfahrt nahmen Schülerinnen und Schüler im ...

Weiterlesen …

Malcamp 10.02. - 14.02.2025

In Zusammenarbeit mit der Organisation „Arbeit und Leben“ hatten wir - 12 Schülerinnen und Schüler der 11. und auch der 10 Klasse unserer Schule-  die Möglich ...

Weiterlesen …